Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Burg Rötteln
Imposante Anlage im äussersten Südwesten
Burg Rötteln, Blick auf die Anlage mit zwei Türmen

Ausstellung von 1. Juli bis 31. Dezember 2025Besetzung der Burg Rötteln 1525

Vor 500 Jahren wurde die Burg Rötteln zum Schauplatz des Bauernkrieges – Aufständische stürmten das Nordtor und setzten den Burgvogt fest. Die Ausstellung „Besetzung der Burg Rötteln 1525“ im Burgmuseum in der Landschreiberei beleuchtet die turbulenten Ereignisse und räumt mit Irrtümern auf.

Bewaffnete Bauern, zeitgenössischer Holzschnitt

Im ganzen Land bewaffneten sich Bauern und forderten mehr Freiheiten und Rechte.

Ausstellung zum Sturm auf die Burg

Der sogenannte Bauernkrieg von 1525 ist durch das Jubiläum in diesem Jahr überall im Land allgegenwärtig. Ein Schlaglicht auf die lokalen Ereignisse im Markgräflerland und speziell auf der Burg Rötteln wirft eine Ausstellung im Museum in der Landschreiberei. Der Röttelnbund e.V. beleuchtet dort bis Jahresende, was sich hier im Mai 1525 abspielte. Ein Bauernhaufen nahm die imposante Burg, damals ein wichtiger Machtfaktor in der Region, ein, und besetzte sie. Entgegen späterer Vorwürfe setzte die Truppe dabei jedoch auf Verhandlungen und vermied unnötige Gewalt.

Burg Rötteln, Museum, Exponate

Das Museum in der ehemaligen Landschreiberei zeigt den Alltag in der Burg.

Kritischer Blick auf die Erinnerungskultur

Die Gäste erfahren, was sich damals abspielte, was die Aufrührer antrieb und lernen die Beteiligten kennen. Das spätere Scheitern der Aufständischen, das auch in Rötteln zu harten Bestrafungen führte, prägte die Erinnerung an die Ereignisse. Die Schau wirft einen kritischen Blick auf die Geschichtsschreibung und entführt in die Alltagswelt von Bauernschaft, Adel und Klerus. Die Ausstellung in der ehemaligen Landschreiberei und im Vorrats- und Weinkeller wurde von Ehrenamtlichen erarbeitet und zeigt Leihgaben aus dem Dreiländermuseum Lörrach.

Burg Rötteln, Außen, Burgtor

Im Mai 1525 besetzten Aufständische die Burg und nahmen den Burgvogt fest.

Der Bauernkrieg im Markgräflerland

Mit Texttafeln, Bildern und Exponaten bettet die Schau die Ereignisse um die Burg Rötteln in die historischen Zusammenhänge ein. So übernahm etwa die Bauernmiliz im Markgräflerland zentrale Forderungen der Aufständischen im Südwesten: In den sogenannten „Zwölf Artikeln“ forderten sie gegenüber der Obrigkeit verschiedene Freiheits- und Menschenrechte ein. Der Eintritt in die Ausstellung ist im Burgticket enthalten. Halbstündige Gruppenführungen durch die Sonderausstellung können über den Röttelnbund oder die Stadt Lörrach gebucht werden. 

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand

Service

Besetzung der Burg Rötteln 1525

Ausstellung auf Burg Rötteln

Veranstaltungsort

Burg Rötteln
Museum in der Landschreiberei
79541 Lörrach-Haagen

Termin

Dienstag, 1. Juli, bis Mittwoch, 31. Dezember 2025

Öffnungszeiten

17. März bis 2. November
Mo – So, Feiertag       10.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr

3. November bis 16. März
Sa, So, Feiertag         10.00 – 17.00 Uhr*
letzter Einlass 16.30 Uhr

Bei Eis und / oder Schnee, Gewitter oder Unwetterwarnung geschlossen

Preis

Der Eintritt zur Ausstellung ist im Ticket zur Burg enthalten.

Erwachsene 3,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Kinder (6 bis 14 Jahre) 1,50 €
Gruppen p.P. (ab 20 Personen) 2,50 €

Führungen

Für Gruppenführungen durch die Burganlage wenden Sie sich bitte an: tourismus@loerrach.de 

Gruppenführungen können auch über den Röttelnbund gebucht werden: info@burgruine-roetteln.de 

Kontakt

Burg Rötteln
79541 Lörrach-Haagen

Führungen, Vermietung und Informationen

Röttelnbund e.V. Haagen
Burg Rötteln
Röttelnweiler 47
79541 Lörrach-Haagen